Aktuelles



Der Hörnerplatz in Sieverstedt hat eine schöne, neue Infotafel bekommen.
Mit ausführlichen Infos zum Ochsenweg und dessen Verlauf in SH und innerhalb Sieverstedts.
Die Gemeinde bedankt sich bei Herrn Dr. Zich und seinem Team von der AG Ochsenweg.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung, 12.6.2025/ Birgit Schröder

Historische Fotos aus der Gemeinde für den Sieverstedter Kalender 2026 gesucht.
Danke an Melanie Schulz, dass sie auch in diesem Jahr das Koordinieren und Erstellen des Kalenders 2026 übernimmt. Fotos können bei ihr im Kirchenweg 2 in Sieverstedt abgegeben werden.
Bitte legen Sie unbedingt eine Anschrift für die Rückgabe bei und teilen Sie mit, wo und wann das Foto entstanden ist.
Gerne können die Fotos auch digital per Mail an oder übermittelt werden.
**** Bitte bis spätestens 22. Juni 2025 ****
Wir freuen uns sehr auf viele tolle Fotos aus Sieverstedt und sind gespannt auf den historischen Kalender 2026!
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 12.06.2025/Birgit Schröder

Fraktionssitzung der WUBS am Dienstag, 3.6.2025, 19:30 Uhr
im Gemeinschaftsraum der Sporthalle Sieverstedt
Die WUBS-Fraktion trifft sich turnusmäßig eine Woche vor der Sitzung der Gemeindevertretung, um sich noch einmal mit den dort anstehenden Tagesordnungspunkten und weiteren aktuelle Themen zu beschäftigen.
Wir tagen öffentlich und freuen uns über interessierte Gäste.
#WUBS #Kommunalpolitik #Wählergemeinschaft #Sieverstedt

WUBS info Nr. 83 ist online
Neben Neuigkeiten aus der Gemeinde finden Sie hier auch die vollständige Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung am kommenden Mittwoch, 4.6.2025, 19:30 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Sieverstedt-Stenderup – Sie sind herzlich willkommen!
Sämtliche WUBSinfos finden Sie auf der WUBS-Homepage unter:
https://www.wubs-sieverstedt.de/seite/426249/wubs-infos.html
#Sieverstedt #WUBS #Kommunalpolitik #Mitbestimmung #Info
Der vierte Defibrillator (Defi) in Sieverstedt
Am ehemaligen Raiffeisengebäude in Stenderupau wurde nun der vierte Defi in Sieverstedt angebracht. Vielen Dank an Martin Diehl, der sich darum gekümmert hat. Der Defi ist frei zugänglich und kann von jedermann angewendet werden.
Der Defibrillator wird eingesetzt, wenn bei einer Person plötzlich lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auftreten. In diesem Fall pumpt das Herz nicht effektiv und der Körper wird nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Ein Herzstillstand ist bereits eingetreten.
Der Defi ist so konzipiert, dass er in einer solchen Notfallsituation problemlos von Laien eingesetzt werden kann.
Über eine Sprachfunktion gibt das Gerät Schritt-für-Schritt-Anweisungen. Man muss nur den Sprachanweisungen folgen und kann nichts falsch machen.
Weitere Defis befinden sich an der ATS, in der Sporthalle und am Feuerwehrgebäude in Süderschmedeby.
Quelle und weitere detaillierte Informationen zum Einsatz des Defi: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/herz-und-kreislauf/was-ist-ein-defibrillator-und-wie-wendet-man-ihn-an
#Sieverstedt #Kommunalpolitik #LebenRetten #Defibrillator
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung, 21.5.2025/Birgit Schröder


Der Gemeinderat tagt
am Mittwoch, 04.06.2025, 19:30 Uhr
im Schulungsraum der Feuerwehr Sieverstedt-Stenderup, Sieverstedter Straße 9
Wir tagen öffentlich.
Alle Bürgerinnen und Bürger Sieverstedts sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Unter TOP „Einwohnerfragestunde“ melden Sie sich gerne, wenn Sie etwas auf dem Herzen haben, das wir wissen sollten oder bei dem wir helfen können.
Neben den Berichten des Bürgermeisters und der Ausschüsse stehen u.a. diese Themen auf der Tagesordnung:
- Verkehrsberuhigung in Ortsteilen Sieverstedts
- Photovoltaik-Freiflächenanlage Jalm
- Hauptamtlichkeit der Amtsverwaltung
- Änderung der Organisationsform beim Klimaschutzmanagement
Die Tagesordnung sowie die vollständigen Unterlagen zu den TOPs finden Sie in der Aktenmappe zur Sitzung auf der Website des Amtes Oeversee unter Verwaltung/Politik -> Sitzungskalender -> „Einladung“ bzw. „Aktenmappe“.
#Gemeinde #Kommunalpolitik #Mitbestimmung #Sieverstedt
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt. 19.5.2025/Birgit Schröder

Der Ausschuss tagt am Mittwoch, 21.5.2015 in der Sporthalle Sieverstedt
Der Ausschuss beschäftigt sich mit allen Themen rund um die kommunalen Bautätigkeiten und den Straßenbau in der Gemeinde, Grundstücksangelegenheiten, die Unterhaltung der öffentlichen Gebäude und Flächen sowie umweltpolitische Themen.
Wenn Sie Lust und Interesse haben, kommen Sie gerne zu unseren Sitzungen dazu und informieren Sie sich… stellen Sie Fragen und bringen Sie eigene Ideen mit ein.
In dieser Sitzung geht es unter anderem um die Verkehrsberuhigung in der Sieverstedter Str., den Sachstand des Bikeparks und die Freiflächen für eine PV-Anlage.
Die Sitzung fängt mit einer Einwohnerfragestunde und einem öffentlichen Teil an, zu dem wir alle Bürgerinnen und Bürger Sieverstedts herzlich einladen.
Die Tagesordnung mit Anlagen (Aktenmappe) finden Sie auf der Homepage des Amtes Oeversee unter Verwaltung & Politik, Sitzungskalender.
Mitglieder des Ausschusses sind:
Fraktion CDU: Ove Hansen, Finn Petersen, Sönke Simonsen
Fraktion WUBS: Uwe Petersen (Vorsitzender), Carlos Bercianos Garcia
Beitrag erstellt 5.5.2025/bs

Der Vorsitzende sowie der Kassenwart und eine Beisitzerin wurden auf der Mitgliederversammlung am Freitag, den 21. Februar 2025 neu gewählt bzw. bestätigt.
Beitrag erstellt 4.3.2025/BS

Dorffest 2025
Termin vormerken…
Am Samstag den 19. Juli 2025 wird wieder
Dorffest gefeiert in Sieverstedt.
Der Kartenvorverkauf ist jeweils donnerstags ab dem 19. Juni zwischen 19:00 und 20:00 Uhr im Gemeinschaftsraum
der Sporthalle.
Beitrag erstellt: 14.1.2025/Birgit Schröder
Seniorinnen und Senioren in weihnachtlicher Feierlaune
Es war eine ausgesprochen schöne und gelungene weihnachtliche Veranstaltung in der ATS in Sieverstedt.
Die Gemeinde, die Kirche und das DRK luden gemeinsam zu einem sehr leckeren Grünkohlessen.
Ulrike Andresen begrüßte als Vorsitzende des Sozialausschusses der Gemeindevertretung die 45 Gäste. Bürgermeister Finn Petersen und Pastor Jörg Arndt hoben beide in ihren Grußworten hervor, dass die Organisation der Feier von drei Organisationen Hand in Hand organisiert und durchgeführt wurde. Dies zeige den guten Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde. Finn Petersen bedankte sich herzlich bei den Helferinnen, die die Tische festlich eindeckten und schmückten, das Essen organisierten und für einen angenehmen Ablauf sorgten.
Anke Hennen war mit ihrer Quetschkommode dabei und traf genau den richtigen Ton! Sie spielte aus einem breiten Repertoire alte und neuere Weihnachts- und Schneelieder. Sogar ein Weihnachtslied für eilige war dabei. Sportlich in drei Strophen durch sämtliche bekannte Weihnachtslieder!
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 13.12.2024/Birgit Schröder

Wärmekonzept Sieverstedt
Auf der Abschlussveranstaltung am 12.12.2024 im Gemeinschaftsraum der Sporthalle zum Quartierskonzept Sieverstedt stellten Jan Möller und Dr. David-Willem Poggemann vom Planungsbüro Zeiten°Grad das bisherige Ergebnis ihrer Arbeit vor.
Es hat sich bei der Auswertung der erhobenen Bestandsdaten herausgestellt, dass zwei getrennte Wärmenetze auf Grundlage von Biomasse realistisch denkbar sind. Süderschmedeby und Sieverstedt/Stenderupau könnten damit versorgt werden, die vorhandenen Biogasanlagen könnten ggf. mit einbezogen werden.
Voraussetzungen für das wirtschaftliche Betreiben eines Wärmenetzes sind – unabhängig von der Art der Anlage – kurze Wege von der Anlage bis zum Haus und vor allem eine hohe Anschlussquote von mindestens 70%.
Sollte die 70% Anschlussquote nicht erreicht werden, würden nur noch Einzelhauslösungen in Frage kommen. Hierbei könnten Nachbarschaften prüfen, ob eine Kostenreduzierung bei einer gemeinsamen Beauftragung energetischer Maßnahmen am Haus oder bei der Anschaffung und Installation von mehreren Wärmepumpen erzielt werden kann.
Jan Möller und Dr. David-Willem Poggemann betonten wiederholt, dass es ein „weiter so“ mit fossilen Energien nicht geben kann. Ab 2027 greifen die EU-weiten erheblich höheren CO2 Preise, die zu einer durchschnittlichen Erhöhung von Heizkosten mit Öl oder Gas von bis zu 5.000 Euro pro Haushalt pro Jahr führen können. Zusätzlich zum Klimawandel ist das Loskommen von der Abhängigkeit von Öl und Gas ein weiteres Argument für ein Umsteigen auf nachwachsende Energien.
Während der Diskussionsrunde im Anschluss an den Vortrag von Zeiten°Grad wurde auf ein privates, in Planung befindliches Wärmenetz in Stenderupau hingewiesen. Es könnte dort eine Anlage auf Basis von Biomasse (China-Gras-Häcksel) entstehen, die das Neubaugebiet, die umliegenden Straßen, die neue Feuerwehr und ggf. auch die Schule mit Wärme versorgen könnte. Die abschließenden Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie stehen jedoch noch aus. Die Gemeinde wird diese und auch weitere private Initiative unterstützen.
Wie geht es weiter?
Die Gemeindevertretung wird in den Fachausschüssen über das weitere Vorgehen ergebnisoffen beraten und die nächsten Schritte planen.
Die Umsetzung eines Wärmenetzes steht und fällt mit der Beteiligung möglichst vieler Haushalte. Die Anschlussquote von 70% muss in den jeweiligen Ortsteilen erreicht werden. Die Erhebung einer voraussichtlichen Anschlussquote wird zeitnah begonnen.
Ansprechpartner für die Gemeinde ist Bürgermeister Finn Petersen
(Tel. oder WhatsApp 0172 78 31 552).
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung, 13.12.2024/Birgit Schröder
Beitrag erstellt 8.12.2024/bs
Sieverstedt Aktuell
Veranstaltungen - jetzt auch auf dem WhatsApp-Kanal "Sieverstedt aktuell"
Volkstrauertag – auch heute ein wichtiger Tag
Am 17. Nov. 2024 treffen sich Menschen überall in ganz Deutschland, die den Volkstrauertag zum Anlass nehmen, um für Versöhnung, Verständigung und Frieden zu mahnen.
Heute werden am Volkstrauertag aller Opfer von Krieg und Terror weltweit gedacht, nicht nur der Gefallenen in den beiden Weltkriegen.
Dieses Jahr starten wir um 11 Uhr im Havetofter Gemeindehaus mit einem Familiengottesdienst mit Musik und Kinderprogramm. Anschließend werden an den Gedenkstätten in Sieverstedt und Süderschmedeby Kränze niedergelegt.
Wir setzen ein Zeichen gegen Gewaltherrschaften auf der ganzen Welt!
Ob jung oder alt - machen Sie mit.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 12.11.2024/bs
Neues Spielgerät an der Schule im Autal eingeweiht
Aktivität und Bewegung wird an der Sieverstedter Offene Ganztagsschule Schule täglich gelebt. Nun ist noch ein weiteres tolles Klettergerüst auf dem Schulhof dazugekommen.
Im vergangenen Sommer beteiligte sich die Schule im Autal an einem Preisausschreiben der kinderstiftung-playmobil (Hob-Preis) zum Thema „Aktivität und Bewegung“. Ihr Konzept überzeugte und ein Preis in Höhe von 7.500 Euro wurde an die Schule vergeben. Zusammen mit einem großzügigen Zuschuss von der Gemeinde konnte ein großes, stabiles Klettergerüst angeschafft werden.
Bewegung ist wichtig! Und wir sehen täglich, dass die Kinder die Bewegungsangebote draußen und drinnen annehmen und Spaß und Freude daran haben. Die Spielgeräte stehen selbstverständlich außerhalb der Schulzeiten allen Kindern in der Gemeinde zur Verfügung.
Auf dem Foto: Lena und Florian Harloff von der ausführenden Firma Adventure Ground aus Mittelangeln, Lehramtsanwärterin Julia Eggers, Schulleiterin Silke Touché, Bgm. Finn Petersen
Foto: Helena Golm.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt: Birgit Schröder, 9.11.2024

Info aus der Gemeindevertretung Sieverstedt
Straßensanierung in Jalm
In Jalm haben die Bauarbeiten an der Straße nach Langstedt angefangen.
Es wird mit einer Sperrung während der Bauzeit von 5-6 Wochen gerechnet.
Um ein erneutes Absacken der Straße auf dem moorigen Grund zu verhindern, wird die Asphaltdecke entfernt und der gesamte Unterbau vor der neuen Asphaltierung großflächig mit Vlies verstärkt und neu aufgebaut.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 7.11.2024/Birgit Schröder
Info aus der Gemeindevertretung Sieverstedt
Die Herbstferien in der Schule werden genutzt
Die Kinder genießen die Herbstferien – dennoch ist reger Betrieb in der Schule im Autal. Handwerker drinnen und draußen nutzen fleißig die zwei Wochen ohne Schulbetrieb.
Neben kleinere Restarbeiten in Verbindung mit dem Um- und Anbau werden im Gebäude Brandschutztüren und Rauchabzüge nachgearbeitet und zwei Gruppenräume bekommen neue Bodenbeläge.
Draußen wird gebaggert und gebaut. Das neue Spielgerät wird aufgestellt und der Unterstand für die Schülerinnen und Schüler wird errichtet.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 28.10.2024/Birgit Schröder
Info aus der Gemeindevertretung Sieverstedt
Gullys und Rinnsteine freihalten
Im Laufe der nächsten paar Wochen werden die ca. 200 Gullys in den Gemeindestraßen gereinigt. Zwei Mal im Jahr müssen sie von Laub und Unrat befreit werden damit das Wasser ungehindert abfließen kann.
Besonders im Herbst mit dem vielen Laub und häufigem Starkregen ist es immens wichtig, dass sie freigehalten werden. Ansonsten staut sich das Wasser an anderen Stellen und bildet große Pfützen oder es führt zu Überschwemmungen in Gärten und Häusern.
Bitte achten auch Sie darauf, dass nicht nur die Gullys, sondern auch Rinnsteine und ggf. kleine Gräben in Ihrer Straße frei von Unkraut und ähnlichem sind.
Bei dieser Gelegenheit weisen wir auf den Flyer vom Amt Oeversee mit Infos zur Straßenreinigung hin, der kürzlich an alle Haushalte verteilt wurde.
Hier finden Sie auch detaillierte Hinweise zu Ihren Pflichten beim Schneeräumen im Winter.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 15.10.2024/Birgit Schröder

Ein weiterer Defibrillator (Defi) in Sieverstedt
Beim Feuerwehrgerätehaus Süderschmedeby wurde ein Defi angebracht. Vielen Dank an Martin Diehl, der sich darum gekümmert hat. Der Defi ist frei zugänglich und kann von jedermann angewendet werden.
Weitere Defis befinden sich in der ATS und der Sporthalle.
Der Defibrillator wird eingesetzt, wenn bei einer Person plötzlich lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auftreten. In diesem Fall pumpt das Herz nicht effektiv und der Körper wird nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Ein Herzstillstand ist bereits eingetreten.
Der Defi ist so konzipiert, dass er in einer Notfallsituation problemlos von Laien eingesetzt werden kann.
Über eine Sprachfunktion gibt das Gerät Schritt-für-Schritt-Anweisungen. Man muss nur den Sprachanweisungen folgen und kann im Grunde nichts falsch machen. Hinzu kommt, dass Defibrillatoren in einer Situation angewendet werden, die für Betroffene lebensbedrohlich ist.
Anders gesagt: Am schlimmsten wäre es, aus Angst, etwas falsch zu machen, gar nicht zu helfen.
Quelle und weitere detaillierte Informationen zum Einsatz des Defi: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/herz-und-kreislauf/was-ist-ein-defibrillator-und-wie-wendet-man-ihn-an
#Sieverstedt #Kommunalpolitik #LebenRetten
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung, 15.9.2024/Birgit Schröder
Am Montag, den 2. September 2024 starten die Schülerinnen und Schüler der älteren Jahrgänge in die Schule und am Mittwoch kommen die Mädchen und Jungen der ersten Klassen dazu.
Besonders in der ersten Zeit sind die Kinder oft abgelenkt und aufgeregt unterwegs, sie müssen sich erst (wieder) an den Schulweg und das Miteinander in der Gruppe gewöhnen und achten nicht immer auf den Verkehr um sie herum.
Wir bitten alle, auf die Kinder zu achten und besondere Rücksicht zu nehmen.
Mit der Plakataktion wünscht die WUBS den Kindern alles Gute für das kommende Schuljahr.
Die Schule im Autal in Sieverstedt ist die Grundschule des Schulverbandes Sieverstedt-Havetoft. Sie wird als Offene Ganztagsschule mit derzeit etwa 140 Schülerinnen und Schülern verteilt auf 4 Jahrgänge geführt. Die Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 werden jahrgangsübergreifend unterrichtet, die vierte Klasse im Klassenverband.
Mehr zu dem spannenden und innovativen Konzept der Schule finden Sie unter https://schule-im-autal.de#

Beitrag erstellt für die WUBS/30.8.2024/Birgit Schröder
Beitrag aus der Gemeindevertretung Sieverstedt
Auffrischen der Gedenksteine
Ein herzliches Dankschön an den SoVD Sieverstedt für das Auffrischen der Gedenksteine beim Ehrenmal in Süderschmedeby sowie des Grenzsteines in der Holminger Straße.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 20.8.2024/Birgit Schröder
Info aus der Gemeindevertretung Sieverstedt
Der neue Kommunalschlepper ist da
Jetzt hat Sieverstedt wieder einen eigenen, leistungsstarken Kommunalschlepper. Die Mitarbeiter vom Bauhof Sieverstedt freuen sich auf dessen Einsatz – aktuell beim Mähen, im Winter bei Schneeräumen. Und zwischendurch wird er bestimmt bei allerlei Arbeiten in der Gemeinde gebraucht.
Der alte Schlepper war immer wieder kaputt, Ersatzteile schwer zu beschaffen, so dass er – nach knapp zwanzig Jahren Dienst – endgültig aufgeben musste. Bis der Neue nach gut 6 Wochen zur Auslieferung fertig war, konnten die Sieverstedter Gemeindearbeiter den Havetofter Schlepper für einige unaufschiebbare Arbeiten ausleihen.
Die Gemeindevertretung wünscht den Mitarbeitern allseits gute Einsätze mit ihrem neuen 26 PS starken John Deere.
Auf dem Foto: Thorsten Seifert, Mitarbeiter Bauhof Sieverstedt; Andreas Timmsen, Servicetechniker von REBO Landmaschinen sowie Bgm. Finn Petersen
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung am 8.8.2024/Birgit Schröder

Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 06.07.2024/bs

*** Info aus der Gemeindevertretung Sieverstedt ***
Der Bikepark Sieverstedt geht in die nächste Runde
Das Projekt Bikepark wurde von den an der Planung beteiligten Erwachsenen sowie zwei Jugendlichen dem Aktivregion Eider-Treene-Sorge vorgestellt.
Zu unserer großen Freude hat die Aktivregion eine großzügige Förderung zugesagt, so dass die Finanzierung jetzt gesichert ist.
Im nächsten Schritt wird der Trail auf dem Gelände neben dem Schwimmbad im Detail geplant und skizziert, danach folgt die Einholung der Baugenehmigung.
#Biken #Kommunal #Sieverstedt #Jugend
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 13.6.2024/bs
*** Info aus der Gemeindevertretung Sieverstedt ***
Besser ging es nicht – Eröffnung des Freibades bei Kaiserwetter und guter Laune.
Zwei Sommer lang wurde das Freibad in Sieverstedt umgebaut. Gestern wurde Wiedereröffnung gefeiert.
In den Grußworten aus der Kommunal- und Kreispolitik sowie dem Bericht des Vorsitzenden des Freundeskreises Freibad Sieverstedt, Carsten Steffensen, wurde die großartige ehrenamtliche Arbeit in den vergangenen fast zwei Jahren gewürdigt und es wurden herzliche Dankesworte an die beteiligten Firmen und Sponsoren gerichtet. Erfreulicherweise konnte der Finanzierungsplan eingehalten werden und man sehe mit großer Zuversicht in die Zukunft.
Punkt 13 Uhr öffnete das Freibad seine Tore für die vielen Kinder und Jugendliche, die auf diesen Tag gewartet haben. Das Kleinkinderbecken mit den neuen Spielgeräten wurde schnell besetzt, die Kinder fühlen sich sichtlich wohl und genossen das Spielen im Wasser. Im großen Becken herrschte auch gleich Trubel. Die größeren Kinder schwammen, spielten und sprangen von den Startblöcken, als hätte es die große Pause gar nicht gegeben.
Die DLRG hatte eine Überraschung vorbereitet und präsentierte die Flensburger Fördenixen des TSB Flensburg, die eine beeindruckende Show in Syncronschwimmen zeigten.
Die vielen fröhlichen Kinder zu sehen, das Planschen und Lachen zu hören ist der Lohn der vielen Arbeit und zeigt überzeugend, dass das Geld – auch die Fördermittel – gut investiert ist.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 02.06.2024/bs

*** Info von der Gemeindevertretung Sieverstedt ***
Das Freibad Sieverstedt feiert Wiedereröffnung
Nach fast 20 Monaten Um- und Neubauzeit laufen die neuen Pumpen, die Becken sind wieder gefüllt, die Rasenfläche gemäht und der Kiosk neu bestückt.
Es geht wieder los!
Am Eröffnungstag freier Eintritt für Groß und Klein!
Am Samstag, den 1. Juni 2024 um 13 Uhr öffnet das Freibad wieder seine Tore für die Öffentlichkeit und lädt zum Schwimmen und Spielen ein. Gegen 13:30 Uhr ist eine Aufführung geplant, die Ortsgruppe Sieverstedt des DRK, hält Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis für alle bereit. Der Kiosk bietet wie gewohnt allerlei Essen, Naschis und Getränke an.
Die Gemeinde Sieverstedt freut sich mit dem Trägerverein „Freundeskreis Freibad Sieverstedt“ über die gelungene Renovierung und die vielen Umbaumaßnahmen, die für das in die Jahre gekommene Freibad unumgänglich waren. Nur durch die immense ehrenamtliche Arbeit konnte das Freibad erhalten bleiben.
Hierfür bedanken wir uns herzlich und wünschen allen viel Freude und eine gute Saison 2024.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 28.5.2024/bs

Bauernhofkindergarten in Sieverstedt
Wir freuen uns, dass das Angebot an Kita-Plätzen durch die Einrichtung eines Bauernhofkindergartens in Jalm erweitert wird. Eröffnung ist für September 2024 geplant.
Auf der gestrigen Sitzung der Gemeindevertretung wurde einstimmig die Unterstützung der Gemeinde für das Projekt zugesagt. Der vorgelegte Haushaltsentwurf mit Stellenplan sowie die Finanzierungsvereinbarung mit dem Träger des neuen Kindergartens wurden angenommen.
Auf Initiative der Familie Hollesen können Plätze für 16 Kinder im Alter ab 3 Jahren auf dem Bauernhof in Jalm eingerichtet werden. Die gemeinnützige Genossenschaft Kita-NATURA e. G. wird Träger der Einrichtung sein.
Hier entdecken Kinder mit allen Sinnen Landwirtschaft und erfahren, woher ihre Lebensmittel kommen. Eine Vielfalt an Nutztieren, Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen und Hühner werden versorgt und die Kinder können daran teilhaben.
Spielend die Welt erkunden, Zusammenhänge in der Natur und der Landwirtschaft erkennen, Tiere erleben und versorgen!
Viel Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem und fördert die Grob- und Feinmotorik. Der Bauernhof ist ein Ort mit eigenen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, an dem die Zusammenhänge des Lebens verständlich werden. Wenn Kinder die Natur hautnah erlebt haben, gehen sie auch später behutsam und respektvoll mit ihr um.
Spielerisch lernen die Kinder, Verantwortung zu tragen. Durch das Herstellen von Spielzeugen mit Naturmaterialien wird ihre Fantasie, Kreativität und Eigeninitiative angeregt.
Die Kinder werden auf dem Hof betreut und können auf dem großen Außengelände eigenen und angeleiteten Aktivitäten nachgehen - stets in Begleitung qualifizierter PädagogInnen, die ermöglichen, dass die Kinder sicher in der Natur lernen und gesund groß werden. Bei extremen Wetterbedingungen wird in einem Schutzraum gespielt.
Kontakt: Projektleitung Kita-NATURA, Anne-Marie Muhs, mobil: 0152-04587014 Ansprechpartnerin vor Ort: Julia Hollesen, Jalm 9, 24885 Sieverstedt.
(Bild und Text in Absprache mit A.-M. Muhs, Projektleitung Kita-NATURA)
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 4.4.2024/bs

Fahrradbügel sind alle aufgestellt
Inzwischen sind alle 16 Fahrradbügel an den Buswartehäuschen in der Gemeinde aufgestellt.
Die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder wurden auf Initiative des Bauausschusses angeschafft und wir freuen uns, dass diese - wie hier in Stenderupau - gut angenommen werden.
#Sieverstedt #Gemeinde #Kommunalpolitik #Fahrrad
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung 11.12.2023/bs

Der Stark- und Dauerregen hinterlässt Spuren. Die Wiesen und Felder sind überflutet, das Wasser kann nirgends ablaufen. Die Au und die Treene sind an ganz vielen Stellen über die Ufer getreten. Straßen stehen unter Wasser und Wegränder werden weggespült.
Der Wasserverband und unsere Mitarbeiter vom Bauhof sind überall in der Gemeinde dabei, die Schäden so weit wie möglich zu beheben und Schlimmeres zu vermeiden. Teilweise rückte die Freiwillige Feuerwehr mit ihren starken Pumpen an und konnte an einigen Stellen Gärten vor der vollständigen Flutung retten.
Das Foto entstand in Westerstenderup.
#Gemeinde #Sieverstedt #Starkregen
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt 16.11.2023/bs

Der Schwarzdeckenunterhaltungsverband (SUV), dem wir als Gemeinde Sieverstedt angehören, hat sein Leistungsangebot und Preise überarbeitet. Diesen neuen Bedingungen müssen wir uns anpassen und einen Plan erstellen, welche Strecken künftig weiterhin asphaltiert oder zurückgebaut werden sollen.
Zur Vorbereitung auf die Beratung im Bauausschuss am kommenden Mittwoch und der folgenden Beschlussfassung in der Gemeindevertretung haben sich die Bauausschussmitglieder gestern in etwa 3 Stunden alle gemeindlichen Asphaltstraßen angesehen.
Der Schwarzedeckenunterhaltungsverband Nord (SUV Nord) ist ein Zweckverband, ein Zusammenschluss von derzeit 56 Gemeinden, aus dem Kreis Schleswig-Flensburg, der die Aufgabe der Asphaltdeckschichtunterhaltung von den Mitgliedsgemeinden übertragen bekommen hat. Es werden neue Deckschichten eingebaut, Schlaglöcher geflickt, Streifenflickarbeiten oder Oberflächenbeschichtungen sowie Rissesanierungen durchgeführt auf den gemeindlichen Asphaltstraßen. (Quelle und weitere Informationen unter http://www.suv-nord.de)
Beitrag erstellt für die GV Sieverstedt, 11.11.2023/bs
Gemeindliche Asphaltstraßen wurden angeschaut


Es geht voran in der Schule im Autal
Die Schule war zu klein geworden. Inzwischen gehören zum Team der Schule an die zwanzig Personen. Neben der Leitung und den festen Lehrkräften sind es mehrere Schulbegleiterinnen, eine Assistenz, eine Schulsozialarbeiterin, ein FSJ-ler sowie die Schulsekretärin, für die entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung stehen müssen.
Auch die Zahl der Kinder wächst seit Jahren kontinuierlich. Im kommenden Schuljahr werden ungefähr 135 Kinder in die Grundschule gehen wobei fast 100 davon in der Offenen Ganztagsschule (OGS) zusätzlich betreut werden.
Durch den An- und Ausbau wurden zusätzliche Klassenräume, ein größeres Lehrerzimmer sowie ein Büro für die Schulleitung geschaffen, das auch für Elterngespräche genutzt werden kann.
Es sind aktuell zahlreiche Handwerker vor Ort. Es werden Wände verputzt, gespachtelt, gestrichen oder tapeziert. Böden werden aufgearbeitet oder neu verlegt. Elektrik wird installiert und Waschbecken montiert.
Draußen ist so weit alles fertiggestellt. Es wurden einige hübsche Beete mit Stauden und Rasen angelegt. Aufgrund des starken Regens in der letzten Zeit war eine Aussaat der Rasenfläche nicht sinnvoll. Es wurde daher ein Rollrasen ausgelegt, der so gut angewachsen ist, dass er bereits gemäht werden musste.
Die Arbeiten liegen im Zeitplan, sodass von einer endgültigen Inbetriebnahme aller Räume Ende August zu Beginn des neuen Schuljahres ausgegangen wird.
Beitrag erstellt für die Gemeindevertretung Sieverstedt, 9.8.2023/bs

Windkraftanlage Süderschmedeby hat ausgedient
Die zwei im Jahr 1995 errichteten Windräder mit einer Gesamtleistung von 1 MW haben ihre Lebensdauer erreicht und werden abgebaut.
Als sie damals gebaut wurden, war es hier in der Gegend eine kleine Sensation.
Auch wenn sie nicht mit den heutigen Windkraftanlagen vergleichbar sind, die wie im Windpark Helligbek/Stolk eine Höhe von 149 m und eine Leistung zwischen 4 MW und 6 MW bringen, waren sie damals durchaus beeindruckend.
Seit nunmehr 28 Jahren gehören sie zum Ortsbild! Ganz werden wir aber nicht auf das gewohnte Bild verzichten müssen, denn der nördliche der beiden Masten wird als Funk- und Antennenmast stehen bleiben.
Beitrag erstellt 3.4.2023/bs
Wenn die Kinder zu Hause bleiben müssen
Immer öfter kommt es vor, dass die Kita kurzfristig Gruppen schließen muss oder die Eltern bittet, die Kinder zuhause zu lassen.
Eine problematische Situation, die auch in Sieverstedt und Havetoft präsent ist. Wenn die Kita-Betreuung nicht zuverlässig funktioniert, stellt das die Eltern vor große Problemen.
Die Gründe für eine Schließung einiger Gruppen sind nachvollziehbar. Es liegt nicht an den anwesenden Betreuerinnen und Betreuern, sondern viel mehr am fehlenden Personal (ständige Unterbesetzung und/oder Krankheitsfälle) und den strengen Vorschriften bezüglich des Betreuungsschlüssels, der genau vorschreibt, wie viele Kinder eine Person betreuen darf. Eine übergangsweise Zusammenlegung der Gruppen ist daher meistens nicht möglich.
In Silberstedt trifft sich die Kreiselternvertretung Schleswig-Flensburg (KEV) mit Vertreterinnen und Vertreter der großen Kita-Träger, dem Jugendhilfeausschuss des Kreises sowie einigen Kita-Leitungen zu einer Podiumsdiskussion. Eingeladen und mit dabei ist die für die Kitas zuständige Ministerin Aminata Touré. Man erhofft sich einen offenen Austausch insbesondere über Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Fragen oder Hinweise auf Problemstellungen können jedoch im Vorfeld an die Kreiselternvertretung herangetragen werden (Mail: ). Weitere Infos unter www.kita-eltern-sh.de.
Lesen Sie auch den Artikel im Flensburger Tageblatt, Seite 14 vom 8.3.2023.
Beitrag erstellt 8.3.2023/bs



Storchennester in luftiger Höhe gereinigt und neu eingestreut
Die beiden Storchennester, die im vergangenen März aufgestellt wurden, sowie das bereits vorhandene Nest in Sieverstedt, wurden gereinigt und mit frischem Pinienmulch und Stroh ausgelegt.
Die im letzten Jahr aufgestellten Nester stehen in Stenderupau direkt an der Au auf der kleinen Wiese bei der Brücke und im Ortskern Sieverstedt auf dem Grundstück der Familie Clausen mit einem wunderschönen Ausblick über die Koppeln zur Au, wo die Storchenfamilie auf Nahrungssuche gehen kann. Das dritte Nest steht seit Jahren bei Familie Traustedt in Sieverstedt.
Für ein paar Wochen war das Nest bei Familie Clausen im letzten Frühling von einem Pärchen besetzt – die Brut wurde jedoch abgebrochen und die Störche verschwanden. Warum wissen wir leider nicht. Nun hoffen wir auf eine dauerhafte Besiedelung der Nester und eine erfolgreiche Aufzucht in diesem Jahr!
Betreut werden die Nester und die Jungvögel von der NABU-Arbeitsgruppe Storchenschutz (https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/weissstorch/02842.html). Auf der Internetseite https://stoercheimnorden.jimdofree.com/ ist im Tagebuch sehr schön nachzuverfolgen, wann und wo die Störche im Land ankommen und wie es um den Nachwuchs an den verschiedenen Standorten bestellt ist.
Nun muss es sich in der Storchenwelt noch herumsprechen, dass in Sieverstedt neue Nester in bester Lage bereitstehen. Laut Nabu brüten rund 200 Weißstorch-Paare in Schleswig-Holstein, vielleicht kommen ja jetzt zwei oder drei weitere Paare dazu oder es finden sich welche, die nach Sieverstedt umsiedeln wollen.
Die WUBS freut sich sehr auf die neuen Bewohner und wird darüber berichten, sobald die ersten Störche sich hier niederlassen.
Wir bedanken uns bei den an der Reinigungsaktion Beteiligten, allen voran Uwe Petersen und Karl Weckesser.
Beitrag erstellt 1.2.2023/bs
Das Freundschaftsspiel THW Kiel und TSV Sieverstedt ging mit 45:25 für die Gäste zu Ende.
In der vollbesetzten Halle tobten die 300 Fans auf ihren Plätzen. Aufregender Handball bis zum Schluss!
Der THW Kiel war mit der vollständigen Mannschaft nach Sieverstedt gekommen und fühlte sich sichtlich wohl. Nach dem Spiel wurden bei einem gemeinsamen Essen in der Halle Kontakte geknüpft und viel geschnackt.
Vielen Dank an Eddy für die Fotos und Danke an ihn und viele weitere, die tatkräftig anpacken, damit solche Veranstaltungen stattfinden können! Die Halle muss morgen früh wieder picobello für den Schulbetrieb sein.
Umgestalteter Schulhof für die Kinder freigegeben
Nach einer umfangreichen Neugestaltung des gesamten Schulhofes an der Schule im Autal wurde nun auch das neue Spielgerät in Besitz genommen. Die Kinder freuten sich über die vielfältigen Möglichkeiten, die das Gerät zum Spielen bietet.
Kletternetz, Klettergriffe und Bouldersteine, Rutsche, Turnringe, Feuerwehrstange und Wackelbrücke regen die Fantasie der Kinder an und lassen spannende Situationen und Spiele entstehen.
Die Gemeindevertretung war sich einig, dass es sich lohnt in ein gutes und solides Spielgerät zu investieren.
Die WUBS wünscht den Kindern – auch außerhalb der regulären Schulzeit – viel Spaß beim Spielen

Beitrag erstellt 12.1.2023 / bs
Stolperstein bei der ehemaligen Schule in Sieverstedt erinnert an die dortige Hinrichtung eines polnischen Zwangsarbeiters am 12.3.1941.
Beim Innehalten und Anschauen des Steins verneigen wir uns vor dem Opfer und dessen Geschichte sowie vor den vielen Menschen, die mitten unter uns in Europa aktuell furchtbares Leid durch Krieg und Flucht erfahren müssen.
Gedenksteinlegung am Volkstrauertag am
13. November 2011 durch Pastor Jan Teichmann und Bürgermeister Finn Petersen.
„Jan Lewkowiec war als Soldat bei Kampfhandlungen in Warschau im September 1939 in Kriegsgefangenschaft geraten.
Wegen des kriegsbedingten Mangels an Arbeitskräften wurden viele Gefangene nach Deutschland verbracht und in der Landwirtschaft eingesetzt, so auch Jan Lewkowiec auf dem größten Bauernhof in Sieverstedt. Hier erwiderte er die Liebe einer ebenfalls auf dem Hof angestellten jungen deutschen Frau.
Der Hofbesitzer, gleichzeitig Ortsbauernführer, erfuhr hiervon und wies die beiden auf seinem Hof lautstark zurecht. Ein Wachsoldat wurde Zeuge dieses Vorfalls und meldete ihn umgehend seinem Vorgesetzten. Dieser leitete das Lager, das in der alten Schule in Sieverstedt für die polnischen Kriegsgefangenen eingerichtet worden war.
Schnell gelangte die Meldung dieses Vorfalls zum Reichssicherheitshauptamt in Berlin, wo nach Aktenlage entschieden wurde: Hinrichtung durch Hängen. Die verfügten Polenerlasse vom 8. März 1940 legten fest, dass eine Liebesbeziehung zwischen einem polnischen Zwangsarbeiter und einer deutschen Frau bei Todesstrafe verboten sei. Die junge Frau erhielt beim Landgericht Flensburg eine einjährige Gefängnisstrafe.
Nach mehrmonatigem Gefängnisaufenthalt mit Schlägen und Folter in Kiel wurde Jan Lewkowiec am 12. März 1941 wieder nach Sieverstedt gebracht.
Als Hinrichtungsort hatte man sich einen Platz ganz in der Nähe der alten Schule ausgewählt. Zur Abschreckung wurden viele Zwangsarbeiter aus der näheren und weiteren Umgebung herangefahren. Vor ihren Augen wurde das Urteil vollzogen: Jan Lewkowiec wurde an einem Baum erhängt.“
Nach der Niederlegung von Rosen gedenken Bürgermeister Finn Petersen, Konsul Andrzej Kuzma und Bischofsbevollmächtigter Gothart Magaard (v. l.) gemeinsam mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern Sieverstedts des hingerichteten Zwangsarbeiters Jan Lewkowiec.
Quelle: Fotos und Auszug aus Artikel im Treenespiegel Nr. 429 vom Dezember 2011, S. 21/22.
Der ausführliche Artikel erschien anlässlich der Gedenksteinlegung am Volkstrauertag am 13. November 2011 durch Pastor Jan Teichmann und Bürgermeister Finn Petersen.
Der Treenespiegel ist online abrufbar unter https://www.treenespiegel.de/archiv-2005-2021/ausgaben-2011
Beitrag erstellt 8.3.2022/bs
Neue Infotafeln und Bänke für Wanderer und Radfahrer in Sieverstedt
Fünf neue Bänke und Infotafeln mit eingezeichneten Wanderwegen wurden – oder werden in den nächsten Tagen – in der Gemeinde aufgestellt. Standorte sind Trollkjer, Schwimmbad Sieverstedt, Schmedebyer Straße in Süderschmedeby, Stausee in Stenderupau und Elmholz.
Eine großzügige Förderung der AktivRegion Eider-Treene-Sorge hat das Projekt ermöglicht.
Neben den Rundwanderwegen in der Gemeinde führen auch – teilweise mit gemeinsamem Streckenverlauf - der Europäische Fernwanderweg E1 (von Schweden über den Bodensee und den Gotthard nach Italien), der Jakobsweg und der Ochsenweg durch Sieverstedt. Rast wird gerne in der Pilgerhütte im Wald oder bei der Kirche in Sieverstedt gemacht.
Der Ochsenweg war früher der zentrale Landweg zwischen Dänemark und Norddeutschland. Er diente damals den Bauern als Treibweg für Vieh, wurde aber auch von Rittern, Soldaten, Kaufleuten, Pilgern und Bettlern als direkter Weg in den Süden genutzt. Heute verläuft er als gut ausgebauter Wander- und Radweg von Viborg im nördlichen Dänemark bis nach Wedel kurz vor Hamburg.
„Den“ Jakobsweg gibt es nicht als einzelner Wanderweg. Der Jakobsweg besteht aus einem weitverzweigten Netz, alleine in Deutschland gibt es über 30 Jakobswege. Der nördlichste davon ist der Via Jutlandica, der in Pattburg startet und auf dem Weg durch Schleswig-Holstein genau durch Sieverstedt führt. Nahe Hamburg geht es dann weiter auf der Via Baltica – wer möchte kann von hier aus auf verschiedenen Routen bis nach Santiago de Compostela in Spanien wandern.
Neues Buswartehäuschen in Süderschmedeby
Es hat sich gelohnt, die alte, grüne Bude ist verschwunden und durch ein kleines neues Wartehäuschen - mit Fahrradständern - ersetzt worden.
Somit ist die Aktion "Auffrischung oder Austausch der renovierungsbedürftigen Buswartehäuschen in Sieverstedt, Stenderup und Süderschmedeby" erfolgreich abgeschlossen.
Beitrag erstellt 14.8.2021/bs

Förderung des Radverkehrs
Im Rahmen der Regionalworkshopreihe „Sofortmaßnahmen zur Radverkehrsförderung“, die vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) durchgeführt wurde, wurden verschiedene – mehr oder weniger aufwändige – Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs vorgestellt. Gemeinsam diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Verbänden und Politik über die unterschiedlichen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten vor Ort. Es ging hierbei allerdings zum größten Teil um Maßnahmen, die eher im städtischen Bereich angesiedelt sind (Fahrradstraßen, Maßnahmen an Ampelanlagen sowie an größeren Kreuzungen etc.).
Aus der Gemeindevertretung Sieverstedt nahm Kay Schröder (Bau-, Wege- und Umweltausschuss) an der knapp zweistündigen online-Veranstaltung teil. Er weist darauf hin, dass wir jedoch durchaus auch an einigen Stellen Handlungsbedarf haben, um den Radverkehr sicherer und komfortabler zu machen.
Ein Beispiel wäre bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an den vielen Bushaltestellen in der Gemeinde. In der Veranstaltung wurde auf einige Fördermöglichkeiten hingewiesen, die es nun zu prüfen gilt.
Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe und zum ADFC finden Sie hier: https://sh.adfc.de/
Beitrag erstellt 18.6.2021/bs
Neues Einsatzfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Sieverstedt-Stenderup




Das alte Fahrzeug von 1994 (ein TSFW Tragkraftspritzenfahrzeug mit 500l Wassertank) war zwar nach 27 Jahren immer noch einsatzfähig, entsprach jedoch nicht mehr den hohen Leistungsanforderungen an ein modernes Feuerwehrfahrzeug. Ganz ausgemustert wird es aber nicht. Es wird über das Amt meistbietend auf dem freien Markt verkauft.
Die Freiwillige Feuerwehr in Sieverstedt freut sich über das neue Fahrzeug, das soeben frisch aus der Produktion bei Ziegler in Rendsburg abgeholt wurde. Es ist ein sogenanntes MLF (mittleres Löschfahrzeug) mit 1000 Liter Wasser an Bord. Jede Feuerwehr muss über ein wasserführendes Fahrzeug verfügen damit direkt bei Ankunft am Einsatzort mit der ersten Brandbekämpfung begonnen werden kann. Die weitere Wasserzufuhr wird über die Schläuche, die zum Hydranten oder ggf. zu einem Löschteich gelegt werden, gewährleistet.
Schnelligkeit ist – nach der Sicherheit – das oberste Gebot beim Einsatz. In dem neuen Fahrzeug sind Atemschutzausrüstungen für 4 Personen an Bord. Zwei dieser Ausrüstungen sind direkt an den hinteren Sitzen in der Fahrerkabine so angebracht, dass zwei Personen sich die Ausrüstung noch während der Fahrt anlegen können und bei Ankunft sofort einsatzbereit sind.
Neben der aufwändigen Atemschutzausrüstungen gehören eine festverbaute Pumpe, ein ausfahrbarer Lichtmast und eine vierteilige Steckleiter, die bis zum 2. Obergeschoss reicht, zur umfangreichen technischen Ausrüstung. Mit der mitgeführten Wärmebildkamera können Glutnester geortet werden. Das Fahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 7,2 Tonnen – 2 Tonnen mehr als das vorherige.
Feuerwehr ist grundsätzlich Gemeindesache. Wie viele andere kleine Gemeinden in Schleswig-Holstein hat die Gemeinde Sieverstedt jedoch diese kommunale Aufgabe auf das Amt übertragen und leistet lediglich über den eigenen Haushalt ein Umlagebeitrag an das Amt. Somit hat die Anschaffung des neuen Fahrzeugs die Gemeindekasse nicht extra belastet.
Wehrführer Frank Petersen bedankt sich bei allen Beteiligten in der Gemeinde und im Amt Oeversee, die bei der Ausarbeitung des neuen Beladekonzeptes und der Beschaffung unterstützt haben.
Nun hat Sieverstedt ein wirklich tolles Fahrzeug mit der modernsten Ausstattung und Ausrüstung, um bei allen Einsätzen die bestmögliche Hilfe leisten zu können.
Das Fahrzeug fährt aber nicht von alleine zum Einsatz:
… es muss eine Fahrerin oder einen Fahrer dafür geben
… der Einsatz muss vor Ort koordiniert und geleitet werden
… die Schläuche müssen ausgerollt werden
… die Atemschutzausrüstung muss angelegt werden
… es muss gelöscht und gesichert werden
… es müssen Menschen aus Gefahrensituationen gerettet werden
… es muss bei Unfällen unterstützt werden
… und letztendlich muss danach auch alles wieder aufgeräumt und eingepackt werden
… es müssen Menschen bereit sein, zu jeder Tages- und Nachtzeit auszurücken
Die Freiwillige Feuerwehr braucht Unterstützung, sie braucht mehr Leute, die aktiv mitmachen!
Die Aufgaben sind vielfältig. Es gibt für jede und für jeden etwas zu tun! Auch wer nicht ganz vorne beim Löschen stehen möchte, findet hier eine verantwortungsvolle und spannende Aufgabe.
Oder werden Sie förderndes, passives Mitglied! Mit Ihrem Beitrag zeigen Sie Ihre Wertschätzung und soziales Engagement und unterstützen die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr im Ort.
Kontakt: Auf der Seite https://www.sieverstedt.de/leben-in-sieverstedt/feuerwehren/ finden Sie weitere Informationen und Ansprechpartner der beiden Feuerwehren in der Gemeinde Sieverstedt.



Zwei neue Wohnungen in luftiger Höhe sind bezugsfertig!
Mehrfach wurde der Wunsch nach einem Storchennest im Ort an die Gemeindevertretung herangetragen. Im September letzten Jahres wurde im Bauausschuss beschlossen, nach geeigneten Plätzen zu suchen und die Finanzierung für den Nestbau zu organisieren.
Das Schleswig-Holstein Netzcenter mit Sitz in Schuby (SH Netz AG) nahm sich der Sache an und versprach, sich sowohl um das Aufstellen der Masten mit den Körben zu kümmern als auch das gesamte Material zu besorgen. Auf der Biogasanlage in Sieverstedt fanden sich zwei ausrangierte Betonmasten, die zur Verfügung gestellt werden konnten und sich mit ca. 10m Höhe gut dafür eignen. Die geflochtenen Weidenkörbe sowie das Befestigungsmaterial wurden von der SH Netz angeschafft, die auch eine Kabelbaufirma in Handewitt mit dem Aufstellen der Masten beauftragte.
Ein Storchennest steht in Stenderupau direkt an der Au auf der kleinen Wiese neben der Feuersirene, das andere im Ortskern Sieverstedt auf dem Grundstück der Familie Clausen mit einem wunderschönen Ausblick über die Koppeln zur Au, wo die Storchenfamilie auch auf Nahrungssuche gehen kann.
Betreut werden die Nester und die Jungvögel von der NABU-Arbeitsgruppe Storchenschutz (https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/weissstorch/02842.html). Auf der Internetseite https://stoercheimnorden.jimdofree.com/ ist im Tagebuch sehr schön nachzuverfolgen, wann und wo die Störche im Land ankommen und wie es um den Nachwuchs an den verschiedenen Standorten bestellt ist.
Nun muss es sich in der Storchenwelt noch herumsprechen, dass in Sieverstedt neue Nester in bester Lage bereitstehen. Laut Nabu brüten rund 200 Weißstorch-Paare in Schleswig-Holstein, vielleicht kommen ja jetzt zwei weitere Paare dazu oder es finden sich welche, die nach Sieverstedt umsiedeln wollen.
Die WUBS freut sich sehr auf die neuen Bewohner und wird darüber berichten, sobald die ersten Störche sich hier niederlassen.
Beitrag erstellt 27.2.2021/bs
Termine
Nächste Veranstaltungen:
Keine Veranstaltungen gefunden